Inn Valley Autobahn
The Inn Valley Motorway or Inntal Autobahn A12 is an autobahn in the Austrian federal state of Tyrol and part of Euroroutes E45 and E60.
![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Inn Valley Autobahn A12 | ||||
Inntal Autobahn | ||||
![]() | ||||
Route information | ||||
Part of ![]() ![]() ![]() | ||||
Length | 153.32 km (95.27 mi) | |||
Major junctions | ||||
From | ![]() | |||
To | ![]() | |||
Location | ||||
Country | Austria | |||
States | Tyrol | |||
Major cities | Innsbruck | |||
Highway system | ||||
| ||||
|
It begins as a continuation of the German Bundesautobahn 93 on the German-Austrian border near Kiefersfelden/Kufstein and runs via Innsbruck (intersection with the Brenner Autobahn A13) to Zams, where it transitions to the S16 Arlberg expressway (Arlberg Schnellstraße). It runs parallel to the River Inn and runs through the Inn Valley fresh air region (Luftsanierungsgebiet).
Importance
The Kufstein–Innsbruck section, together with the Brenner Autobahn and the German A93 and A8, form the main transport axis from Munich over the Alps to Verona and Modena. In addition the A12 links Tyrol via the so-called German Corner (Deutsches Eck) to Salzburg and the West Autobahn (A1) to Vienna.
The A12 was the first autobahn in Austria that was equipped with an intelligent transportation system. These overhead signs provide information to the motorist on every type of situation (road conditions, traffic, weather, etc.) as well as speed limits.
During summer vacation period 2019, every weekend from mid-June to mid-September, on the section around Innsbruck as well as on A13 (Austria) Brenner Autobahn it is not allowed to leave the motorway in case of traffic jams. This measure is a controversial issue. The most important reason is to protect the local population suffering from the consequences of the denser traffic on rural roads leading parallel to the motorway. This kind of evasion traffic leads to another congestions, noise and pollution. On the other hand, local hotel and restaurant owners are worried about forfeits. Furthermore, whoever wants to avoid the traffic jam will find a pretext for his intention to leave the motorway in case of an inquiry by the Austrian police. However, there is no obligation to show a confirmation for a hotel reservation along the road.[1][2]
Geschichte
Der Ostast der Inntal Autobahn von Kufstein bis zum Knoten Innsbruck-Amras wurde in Etappen zwischen 1968 und 1972 eröffnet, die Anschlussstellen in Innsbruck in den 1970er Jahren und der Westast in den 1980er Jahren. Der Roppener Tunnel wurde erst 1990 fertiggestellt.
Im Juli 1990 musste die „Wildbichler Brücke“ für längere Zeit gesperrt werden, da ein Brückenpfeiler im Inn absackte. Während dieser Zeit musste der gesamte Autobahn- und Hauptstraßenverkehr durch die Kufsteiner Innenstadt umgeleitet werden, auch die Unterinntalbahn der ÖBB war zeitweise gesperrt.
Im Jahr 2000 wurde als erste Kontrollstelle Österreichs die Kontrollstelle in Kundl in Fahrtrichtung Innsbruck in Betrieb genommen. Sie war als Provisorium geplant, wurde jedoch ein Jahr später ausgebaut.
Am 1. Mai 2001 kam es auf der A12 bei Vomp zu einem schweren Busunglück. Ein Gelenkbus kam aufgrund von Spurrillen ins Schleudern, kippte um, durchbrach die Mittelleitplanke und blieb quer zur Fahrbahn liegen. Acht Insassen kamen ums Leben, 51 wurden zum Teil schwer verletzt. Bei den schwierigen Bergungsarbeiten waren mehr als 330 Rettungskräfte im Einsatz. Beide Fahrtrichtungen waren mehrere Stunden gesperrt.
Am 25. April 2005 wurde die Kontrollstelle Radfeld eröffnet. Damit können beide Fahrtrichtungen der A12 kontrolliert werden. Der Polizei steht als Dienststelle die Kontrollstelle Radfeld mit ihren Räumlichkeiten zur Verfügung.[3]
Im August 2005 wurde aufgrund eines extremen Hochwassers ein mehr als 30 km langes Teilstück der A12 von der bayrisch-österreichischen Grenze bis Kramsach gesperrt, weil für die „Kufstein-Brücke“ bei Kufstein-Kiefersfelden ein Einsturz wegen Unterspülung befürchtet wurde. Nach einigen Tagen konnte diese Gefahr jedoch nicht bestätigt werden und die Sperre wurde wieder aufgehoben.
Anfang Dezember 2006 wurde die nicht unumstrittene Anschlussstelle Innsbruck-Mitte eröffnet, sie ermöglicht den Dörfern des östlichen Mittelgebirges eine schnellere Anbindung an die Autobahn.
Am 17. Dezember 2010 wurden der zweiröhrige Betrieb des Roppener Tunnels und die Nordröhre der Einhausung Amras freigegeben.
Derzeitige Ausbauvorhaben betreffen den Zubringer Tschirganttunnel zur FernpassstraßeFernpassstrecke und einen teilweisen dreispurigen Ausbau je Fahrtrichtung des stark belasteten Ostastes im Unterinntal. Beide Maßnahmen sind jedoch umstritten.
Kontrollstellen

Aufgrund der positiven Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit seit der Inbetriebnahme der ersten Kontrollstelle in Kundl hat sich der Tiroler Landtag 2003 zur Umsetzung des Tiroler Kontrollstellenkonzeptes entschlossen und 2004 mit der ASFINAG einen Vertrag zur Errichtung der KOST Radfeld abgeschlossen. Im August 2004 wurde mit dem Bau für das 4,6 Mio. teure Projekt begonnen und im Frühjahr 2005 vollendet. Die Ausleitung von der A12 auf die jeweilige Kontrollstelle wurde in die Verkehrsbeeinflussungsanlage integriert, eine automatische Stauerkennung ist ebenso möglich wie eine angepasste Geschwindigkeitsanzeige. Zu den Aufgaben der Kontrollstellen gehören hauptsächlich die Kontrolle von LKWs und Bussen bezüglich der Einhaltung der zulässigen Höchstgewichte, der sozialrechtlichen und straßenrechtlichen Vorschriften, des technischen Zustands der Fahrzeuge und der richtige Deklaration und Kennzeichnung von Gefahrguttransporten. Bei Kontrollen des Schwerverkehrs aber auch den Personenverkehrs finden zusätzlich Alkoholkontrollen und Kontrollen der Sicherheitseinrichtungen (Gurtenpflicht, Kindersicherung) statt.[4]
Literatur
Bundesministerium für Bauten und Technik und Land Tirol (Hg.), Inntal-Autobahn, Innsbruck 1973.
External links
![]() |
Wikimedia Commons has media related to Inntal Autobahn A12. |
- Inntal Autobahn auf motorways-exitlists.com (englisch)
See also
References
- "Streit um Fahrverbote in Tirol: "ein Unding"". sueddeutsche.de. 2019-06-21.
- "Fahrverbote in Österreich: Tirol sperrt Landstraßen – ADAC". adac.de. Retrieved 2019-07-04.
- "Land Tirol - Kontrollstellen". www.tirol.gv.at. Archived from the original on 2013-04-14.
- http://www.tirol.gv.at/themen/verkehr/verkehrsplanung/aufgaben-kontrollstellen/